Öffnungszeiten Rathaus
Montag bis Freitag 8.30 Uhr - 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
13.30 Uhr - 15.30 Uhr
Mittwoch 13.30 Uhr - 17:30 Uhr
Am LETZTEN Freitag im Monat ist die Verwaltung ab 12.00 Uhr GESCHLOSSEN
Der Entsorgungsverband Saar (EVS) hat in Verbindung mit der Gemeinde Kleinblittersdorf im Rathaus, Rathausstraße 16 - 18, 66271 Kleinblittersdorf, ein Altbatterien-Sammelgefäß aufgestellt.
Montag bis Freitag 8.30 Uhr - 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
13.30 Uhr - 15.30 Uhr
Mittwoch 13.30 Uhr - 17:30 Uhr
Am LETZTEN Freitag im Monat ist die Verwaltung ab 12.00 Uhr GESCHLOSSEN
Die Termine der Altkleider-Sammlung erfahren Sie per Handzettel.
Zu den Altkleidern zählen neben den Kleidungsstücken auch Kissen, Schuhe und Textilien.
Folgende Container-Standorte für Ihre Altkleider sind in der Gemeinde Kleinblittersdorf vorhanden:
OT Kleinblittersdorf | hinter dem Gebäude in der Rathausstraße 15 |
OT Sitterswald | auf dem Parkplatz hinter der Turnhalle |
das EVS-Kunden-Service-Center bearbeitet ihr Anliegen wenn z.B. Ihr Abfallbehälter Bio- und Restabfalltonne nicht geleert wurde:
Telefon: 0681 5000-555; E-Mal: service-abfall@evs.de
Den Abfuhrkalender für Ihre Straße finden Sie unter:
Mit der Biotonne werden die in den Haushalten anfallenden organischen, kompostierbaren Abfälle erfasst, sofern sie nicht im eigenen Garten kompostiert werden (Eigenkompostierung).
Der Anschluss an die Biotonne ist freiwillig. Wer seine organischen Abfälle selbst vollständig kompostiert, braucht die Biotonne nicht zu nehmen.
Die Biotonne ist als Ergänzung zur Eigenkompostierung gedacht. In unserer großtechnischen Anlage können organische Stoffe verarbeitet werden, die für den häuslichen Komposthaufen weniger geeignet sind, wie zum Beispiel gekochte Speisereste, verfaultes und verschimmeltes Obst, größere Mengen an Rasenschnitt, Unkraut, Teile von Pflanzen mit Krankheiten (Schimmel) usw.
Überlegen Sie daher bitte genau, ob Sie tatsächlich auf die Biotonne verzichten können. Sie sollten aber keinesfalls die Kompostierung im eigenen Garten verringern oder gar einstellen.
Die Entleerung der Biotonnen erfolgt dienstags in den geraden Kalenderwochen.
(Am Abfuhrtag ab 6 Uhr bereitstellen):
Auersmacher, Bliesransbach, Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler und Sitterswald | Dienstag, gerade Kalenderwoche |
In den Kalenderwochen, in die ein Feiertag fällt, verschiebt sich die Abfuhr ab dem Feiertag um einen Tag nach vorne.
Wenn Sie einige Regeln beachten, ist die Handhabung der Biotonne einfach.
Wenn Sie zum ersten Mal mit dem Befüllen beginnen, geben Sie bitte zuerst eine Lage zerknülltes Zeitungspapier ein. Damit verhindern Sie ein "Festkleben" der Bioabfälle am Tonnenboden. Dies sollten Sie nach jeder Entleerung wiederholen.
Speisereste sollten Sie in Zeitungspapier eingewickelt in die Biotonne geben. Geben Sie zwischendurch Küchenkrepp und Tageszeitungen - möglichst zerknüllt - in Ihre Biotonne. Dieses Papier kann hervorragend die Feuchtigkeit, die von "nassen" organischen Abfällen ausgeht, aufnehmen.
Daneben hilft das Papier Ihre Tonne innen sauber zu halten. Zwischen den Papierknäueln kann die Luft zirkulieren, was eventuell auftretende Fäulnisgerüche vermeiden hilft. Allerdings sollten Sie darauf achten, kein Hochglanzpapier - wie z.B. Illustrierte oder Prospekte - in die Biotonne zu werfen, da sich Hochglanzpapier nicht zur Kompostierung eignet.
Den Deckel Ihrer Biotonne sollten Sie, besonders bei warmer Witterung, geschlossen halten, um das Auftreten von Insekten zu verhindern. Stellen Sie Ihr Gefäß im Sommer nach Möglichkeit in den Schatten.
Geben Sie nur organische Stoffe in die Biotonne. Der fertige Kompost soll als Bodenverbesserer verwendet werden. Die Qualität der Stoffe, die in die Biotonnen eingegeben werden, bedingt die Güte des fertigen Kompostes. Alle Fehleinwürfe wie Glas- und Porzellanscherben, Kunststoffe usw. finden sich später im fertigen Kompost wieder. Wenn Sondermüll (z.B. Batterien) in die Biotonne gelangen, können davon ausgehende Giftstoffe den Kompost für eine weitere Verwendung unbrauchbar machen.
Für das Anlegen eines Komposthaufens eignet sich nicht jeder Ort im Garten.
Der Komposthaufen sollte möglichst an einer schattigen Stelle im Garten angelegt werden, um ein Austrocknen zu verhindern.An Stelle eines Komposthaufens kann auch ein Kompostbehälter aufgestellt werden.
Die einfachste Lösung besteht darin, Holzpfähle in den Boden zu rammen und Bretter darauf zu befestigen. Der Fachhandel bietet daneben verschiedene Systeme zum Kompostieren an. Dabei handelt es sich um mehr oder weniger geschlossene Gefäße aus Kunststoff, Blech oder Holz.
Im Saarland bietet der EVS (Entsorgungsverband Saar) bezuschusste Schnellkomposter an, die über die Gemeinde erhältlich sind.Zum Thema "Kompostierung" gibt es im Fachhandel und in vielen öffentlichen Bibliotheken entsprechende Literatur zum Nachlesen. Daneben geben gerne auch die Obst- und Gartenbauvereine auf Anfrage Tipps und Informationen zum richtigen Kompostieren im Garten.
Bananenschalen, Baumschnitt, Blumen, Blumenerde, Brotreste, Eierschalen, Einwickelpapier, Fallobst, Filtertüten, Fruchtschalen (unbehandelte), Gemüseabfälle, Grasschnitt (angetrockneter), Holzasche, Holzspäne, Kaffeefilter, Kartoffelschalen, Kräuter, Küchenabfälle (organische), Küchentücher, Laub, Lebensmittel (verdorbene), Moos, Nadelstreu, Nahrungsmittelreste, Nussschalen, Obstabfälle, Papiertücher, Papiertüten, Pflanzenreste, Reisig, Rinde, Sägemehl (in kleineren Mengen), Sägespäne (in kleineren Mengen), Salatreste, Schalenfrüchte, Schnittblumen, Speisereste (rohe), Strauchschnitt, Stroh (in kleineren Mengen), Teebeutel, Teefilter, Wurzelstücke (kleinere), Zeitungen (in kleinen Mengen), Zitrusfrüchte, Zweige (zerkleinerte), Zwiebelschalen
Federn, Fischgräten, Fleischabfälle, Fruchtschalen (behandelte), Knochen, Tierhaare, Wurstabfälle
Äste, Grünschnitt, Sträucher
Alufolie, Getränkedosen, Konservendosen, Milchkartons, Saftkartons, Stanniol, Verpa- ckungen, Zellophan
Altglas, Asche, behandeltes Holz, Illustrierten, Kataloge, Porzellan, Prospekte, Sonderabfälle (z.B. Medikamente, Batterien, Öl- oder Farbreste), Staubsaugerbeutel, Steingut, Tapetenreste, Wegwerfwindeln, Zigarettenstummel
Die BLAUE Tonne (240 ltr.) ist ein Zusatzservice zur haushaltsnahen Entsorgung von Papier, Pappe und Kartonagen. Die einmalige Aufstellgebühr beträgt 35€.
Bitte die Blaue Tonne am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr am Straßenrand bereitstellen.
Abfuhrtermine 2021:
Die Abfuhrtermine der blauen Tonne sind wie folgt:
Auersmacher und Rilchingen-Hanweiler
Mi. 20.01., Mi. 17.02., Mi. 17.03., Mi. 14.04., Mi. 12.05., Mi. 09.06.
Mi. 07.07., Mi. 04.08., Mi. 01.09., Mi. 29.09., Mi. 27.10., Mi. 24.11.,
Mi. 22.12.,
Bliesransbach und Sitterswald
Do. 21.01., Do. 18.02., Do. 18.03., Do. 15.04., Fr. 14.05., Do. 10.06.,
Do. 08.07., Do. 05.08., Do. 02.09., Do. 30.09., Do. 28.10., Do. 25.11.,
Do. 23.12.,
Kleinblittersdorf
Fr. 22.01., Fr. 19.02., Fr. 19.03., Fr. 16.04., Sa. 15.05., Fr. 11.06.,
Fr. 09.07., Fr. 06.08., Fr. 03.09., Fr. 01.10., Fr. 29.10., Fr. 26.11.,
Fr. 24.12., Do: 24.12., Sa: 18.04., 13.06.
Die Gemeinde Kleinblittersdorf bietet in Zusammenarbeit mit der NEUEN ARBEIT SAAR (NAS) einen Abholservice für Elektro-Altgeräte an.
Sie können die Elektro-Altgeräte
von montags bis freitags
in der Zeit von 8:45- 14.00 Uhr
Elektro- und Elektronik-Altgeräte können auch kostenlos an den EVS-Wertstoff-Zentren abgegeben werden. Das EVS-Wertstoff-Zentrum in unserer Nähe ist das EVS-Wertstoff-Zentrum Ormesheim, An der L 238, 66399 Mandelbachtal, Telefon: 06893 8010799
Die Wertstoffsäcke werden zweimal im Monat (jeweils freitags), kostenlos und unabhängig von der Hausmüllabfuhr, abgefahren. Die Abfuhr erfolgt in den ungeraden (ab 15.01.2020 in den geraden) Kalenderwochen. In den Kalenderwochen, in die ein Feiertag fällt, verschiebt sich die Abfuhr auf Samstag.
nur Verpackungen mit dem grünen Punkt aus Styropor, Kunststoff, Verbundstoffe, Aluminium und Weißblech.
Ökologo In den Sack gehören folgende Abfälle:
Aluminiumfolien, Aluminiumschalen, Backfolien, Becher, Bierdosen, Bierfässchen, Blechdosen, Chipstüten, Farbbehälter (leere), Farbdosen (leere), Farbeimer (leere), Folien, Getränke- dosen, Getränkekartons, Joghurtbecher, Konservendosen, Kronendeckel, Kunststoffbecher, Kunststoffflaschen, Margarinebecher, Metalldeckel, Metallverschlüsse, Milchbecher, Milch- kartons, Milchtüten, Plastikflaschen, Plastiktüten, Saftkartons, Schalenverpackungen, Schaumstoffe, Schraubverschlüsse, Spraydosen (leere), Spülmittelflaschen, Styropor- verpackungen, Suppentüten, Tragetaschen, Tuben (leere), Vakuumverpackungen, Verbund- stoffe, Verpackungsfolien, Weichspülerflaschen, Weißblechdosen, Zahnpastatuben (leere)
Windeln, leere Kugelschreiber, Stanniol, Gummi, Kochtöpfe und -pfannen, Gebrauchs- gegenstände aus Kunststoff (z.B. Plastikschüsseln, Plastikspielzeug) oder Baumaterialien wie z.B. Styropordeckenplatten oder Styropordämmplatten. Diese Abfälle können über die Restmülltonne entsorgt werden.
Einweggläser (z.B. leere Gurken- oder Marmeladengläser) und Einwegflaschen bitte in die entsprechenden Glascontainer werfen.
Papier, Pappe und Kartonagen in den Papiercontainern entsorgen.
Die "Gelben Säcke" werden zweimal im Monat (jeweils Freitag) kostenlos und unabhängig von der Hausmüllabfuhr abgefahren. Die Abfuhr erfolgt in den geraden Kalenderwochen. In den Kalenderwochen, in die Feiertag fällt, verschiebt sich die Abfuhr auf Samstag.
Zuständig für die Abfuhr ist die Firma Paulus, Tel.: 06897 / 856000 oder 0180 / 3856000
Gelbe Säcke können Sie in folgenden Geschäften erwerben:
Auersmacher | Tabak Oberbillig, Ruppertstraße 51 | |
| Bliesransbach | Tabak Funk (ehm. König), Mittelstraße 1 |
Kleinblittersdorf | Mammo-Zagarella, Elsässerstraße 95 | |
Rilchingen-Hanweiler | Lettershop, Guido Kunz, Bahnhofstraße 6a | |
Sitterswald | Metzgerei Faas, Marktstraße 1 |
Die Grüngutannahmestelle der Gemeinde Kleinblittersdorf befindet sich im Ortsteil Auersmacher.
Die Zufahrt liegt unterhalb des neuen Friedhofes in der Kapellenstraße.
Freitag 12:00 - 17:00 Uhr
Samstag 10:00- 16:00 Uhr
Für Anlieferungen ausserhalb der Öffnungszeiten oder bei größeren Anlieferungen ist eine Terminvereinbarung beim Bauamt unbedingt erforderlich.
Telefon: 06805/2008-703 oder 2008-403
Die Jahreskarte 2021, mit welcher uneingeschränkt Grünschnitt angeliefert werden kann,
erhalten Sie nach vorheriger Überweisung gegen eine Gebühr von 30,00 € oder
beim Bauamt der Gemeinde Kleinblittersdorf gegen Barzahlung.
Bitte beachten Sie, dass wir die Jahreskarten im Barerwerb aufgrund der aktuell
geltenden Beschränkungen nur nach vorheriger Terminvereinbarung
beim Bauamt, unter der Tel.:06805/2008-403 ausgeben können.
Beim Erwerb durch Überweisung bitten wir Sie, die Gebühr in Höhe von 30,00 €
auf eines der folgenden Konten zu überweisen:
Vereinigte Volksbank eG IBAN: DE02 5909 2000 4086 0000 03
Sparkasse Saarbrücken IBAN: DE10 5905 0101 0027 9451 53
Bitte geben Sie hier den Verwendungszweck "Grüngutkarte 2021, 50010535", sowie
den Namen, Vornamen und die Adresse des Erwerbers an. Die Jahreskarte kann 5 Tage
nach Überweisung beim Empfang des Rathauses Kleinblittersdorf nach Vorlage
des Überweisungsträgers abgeholt werden.
Wir bitten Sie, die Möglichkeit der Überweisung zu nutzen und nur
im Ausnahmefall auf eine Barzahlung zurückzugreifen.
Wie gewohnt alle biologisch abbaubaren pflanzlichen Abfälle wie
Baum- und Grünschnitt, Laub, Äste, Strauchwerk und vergleichbare Materialien.
Von der Übernahme durch die Gemeinde sind ausgeschlossen:
Störstoffhaltiges Grüngut, oder Grüngut, in dem Biogut enthalten ist bzw. mit Schadstoffen
belastet ist. Stämme über 15 cm Durchmesser oder über 2 Meter Länge. Wurzelstöcke.
Grüngut aus der Land- und Forstwirtschaft, sowie aus Gärtnereien und sonstigem
gewerblichen Gartenbau. Altholz (auch unbehandelt). Erdreich, Oberbodenabtrag und
Grasnarben. Abfälle aus der Tierhaltung (Stall- und Kleintiermist). Obst- und Gemüseabfälle
sowie Speisereste. Grüngut, welches gesundheitsschädlich oder nicht zur stofflichen
energetischen Verwertung geeignet ist, wie z.B. Riesen-Bärenklau (Herkulesstaude),
Japanischer Staudenknöterich oder Ambrosia (Beifußblättriges Traubenkraut).
Bitte beachten Sie, dass Grüngutanlieferungen nur unter der Einhaltung der aktuellen
Sicherheits-, Hygiene- und Abstandsregeln möglich sind.
Die Bürger werden nachdrücklich aufgefordert:
· das Auto nur für den Entladevorgang zu verlassen.
· aushängenden Informationen sowie Anweisungen der Mitarbeiter /Innen vor Ort
unbedingt zu entsprechen.
· den Zahlungsverkehr möglichst über Jahreskarten abzuwickeln
· Barzahlung vor Ort ist nicht mehr möglich
· Mindestabstand von 2 m zu Personen einzuhalten
Wir bitten um Verständnis und um einen geduldigen und rücksichtsvollen Umgang
miteinander!
Die Restabfalltonne wird dienstags, ungerade Kalenderwoche, abgefahren. Bitte am Abfuhrtag spätestens um 6 Uhr bereitstellen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nicht die Gemeinde sondern der Entsorgungsverband Saar (EVS) für die Durchführung der Hausmüllentsorgung verantwortlich ist.
Info-Telefon EVS:
0681 / 5000-555
(Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr)
Info-Telefon Abfuhrunternehmen (Fa. Paulus):
06897/856000 oder 01803/856000
Bitte beachten Sie: Anträge können nur von den Hauseigentümern gestellt werden.
Jede An-, Um- und Abmeldung von Abfallgefäßen (Aufstellung, Rücknahme, Veränderung eines Müllgefäßes) gebührenpflichtig. Der Betrag ist bei Antragstellung sofort bar zu zahlen.
graue EVS-Beistellsäcke erhältlich bei:
Auersmacher: Tabak Oberbillig, Ruppertstraße 51
Bliesransbach: Tabak Funk, Mittelstraße 1
Kleinblittersdorf: Tabak Birster, Elsässerstraße 10
Rilchingen-Hanweiler: Letteshop, Bahnhofstraße 6a
Sitterwald: Flowmaxx, Auersmacherstraße 12
Foto: Remondis
Der Anteil von Problemabfällen im Hausmüll macht gewichtsmäßig nur einen kleinen Prozentsatz aus. Durch ihre vielfältigen Schadstoffe fallen Problemabfälle dennoch erheblich ins Gewicht.
Damit Luft, Wasser und Boden nicht belastet werden, dürfen Problemabfälle nicht in die Restmülltonne, sondern müssen getrennt vom Hausmüll über das Ökomobil entsorgt werden. Das wiederum diese gefährliche Fracht sortiert, sachgemäß lagert und je nach Abfallart entsprechend entsorgt.
Abbeizmittel, Abflussreiniger, Akkus, Altmedikamente, Autobatterien, Bleichmittel, Desinfektionsmittel, Düngemittelreste, Energiesparlampen, Entkalker, Entroster, Farben (wasserunlösliche), Fassadenreiniger, Festiger (Pflegemittel), Fette (synthetische), Fleckenentferner, Fotochemikalien, Frostschutzmittel, Gifte, Haushaltschemikalien, Holzschutzmittel, Hydrauliköle, Imprägniermittel, Insektenbekämpfungsmittel, Kalklösemittel, Kaltreiniger, Klebstoffe, Knopfzellen, Kondensatoren, Korrekturfluid (flüssiges), Kosmetikartikel, Laborchemikalien, Lacke (wasserunlösliche), Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Neonröhren, Öle (synthetische), Pflanzendünger, Pflanzenschutzmittel, Pflegeschutzmittel, Politur, Putzmittelreste, Quecksilber, Rohrreiniger, Rostschutzmittel, Rostumwandler, Salmiakreiniger, Säuren, Schädlingsmittel, Schimmelbekämpfungsmittel, Schmiermittel, Schuhcreme, Schuhreinigungsmittel, Spraydosen (mit Inhalt), Terpentin- reste, Thermometer (quecksilberhaltige), Tönung, Trockenbatterien, Unkrautvernichtungs- mittel, Unterbodenschutzmittel, Verdünner, Wachs, WC-Reiniger
Asbestprodukte, Munition, radioaktive Stoffe, Sprengstoffe, Spritzen und Kanülen, Toner
Altöle (dort hinbringen, wo sie gekauft wurden)
Dispersionsfarben auf wasserlöslicher Basis (mit Sägemehl verdickt in die Mülltonne geben)
26.01., 27.04., 06.07., 19.10.
Auersmacher, Vorplatz Ruppertshof: 08:15 - 9:00 Uhr
Bliesransbach, Markplatz, Kirchstraße: 14:30 - 15:15 Uhr
Kleinblittersdorf, P+R Parkplatz am Mühlenplatz: 09:15 - 10:15 Uhr
Rilchingen-Hanweiler, Feuerwehrgerätehaus: 10:30 - 11:45 Uhr
Sitterswald, Marktplatz: 13:30 - 14:15 Uhr
Unter den Begriff Altglas fallen Flaschen-, Schraub- und sonstige Einweggläser.
Altglas, Einmachgläser, Einweg-Bierflaschen, Einwegsaft-Flaschen, Einweg- Weinflaschen, Flaschengläser, Glasflaschen, Gurkengläser, Marmeladengläser, Schraubgläser, Spirituosenflaschen
Keramik- und Porzellanbehälter, Milchglas, Spiegelglas, Flachglas (z.B. Fensterglas), Glasbausteine, Glühbirnen und Leuchtstoffröhren. Diese Gläser eignen sich nicht zur Wiederverwertung. Außer Leuchtstoffröhren, die als private Sonderabfälle über das Ökomobil entsorgt werden, können die übrigen Materialien in die Restmülltonne gegeben werden.
Nach Möglichkeit sollten Altglasbehälter ohne die jeweiligen Verschlüsse in die Glascontainer gegeben werden, da dies die Wiederverwertung erleichtert. Kronendeckel oder Schraubverschlüsse können ohne Bedenken in die Wertstoffsäcke (gelber Sack) gegeben werden. Für Korken stehen in vielen Geschäften spezielle Sammelstellen zur Verfügung.
Wichtig ist, dass das Altglas entsprechend seiner Farbe in die Container geworfen wird. Wenn die Glasfarbe nach den Farben braun oder weiß nicht eindeutig zu bestimmen ist, sollte der Glasbehälter in den Container für Grünglas gegeben werden, da dort Fehlfarben am wenigsten stören.
Unter den Begriff Altpapier fallen Papiere und Kartonagen.
Altpapier, Briefe, Briefumschläge, Bücher, Hochglanzpapier, Karteikarten, Kartons, Kataloge, Papierverpackungen (grüner Punkt), Pappe, Prospekte, Schachteln, Schulhefte, Zeitungen
Wenn nicht auf Anhieb festgestellt werden kann, ob es sich bei einer Verpackung um Papier handelt, sollten Sie die "Reißprobe" machen. Reißen Verpackungen wie Papier, so gehören sie in den Papiercontainer.
Postkarten oder Fotopapier, Tapetenreste, Pergamentpapier sowie Kohle- und Durchschreibpapiere, da diese für eine Verwertung nicht geeignet sind.
Diese Materialien können über die Restmülltonne entsorgt werden.
Sollten Papier- und/oder Glascontainer einmal überfüllt sein, ist es sinnvoll, einen anderen Containerstandort in der Nähe aufzusuchen.
Nicht zulässig ist es, Glas und Papier neben überfüllten Containern abzustellen. Dies trifft im übrigen auch auf das Abstellen von Hausabfällen, Sperrmüll, Wertstoffsäcken oder Sondermüll zu, da diese dann wieder mit einem enormen finanziellen Aufwand entfernt werden müssen.
Da insbesondere das Einwerfen von Altglas mit Lärm verbunden ist, wurden die Einwurfzeiten auf die Zeit von Montag bis Samstag, von 7-13 Uhr und von 15-20 Uhr beschränkt. Die Benutzung der Container außerhalb dieser Zeiten und an Sonn- und Feiertagen ist nicht gestattet.
Die Sperrmüllabholung erfolgt ab 01.01.2011 ausnahmslos auf Abruf.
Die einheitliche Servicegebühr für die Abholung des Sperrmülls beträgt 15 Euro.
Sperrmüll kann bis zu einer Menge von 2 Kubikmetern kostenlos an den EVS Wertstoff-Zentren abgegeben werden. Wer jedoch keine Möglichkeit hat, seinen Sperrmüll selber anzuliefern, kann 0,5 bis 4 Kubikmeter Sperrmüll im Rahmen eines individuellen Sperrmülltermines entsorgen.
Anmeldung nimmt das EVS Kunden-Service-Center unter
Telefon 0681 /5000555, Mo-Fr 8.00 - 18.00 Uhr, entgegen.
Härtebereich des Wassers:
Für die Ortsteile Bliesransbach und Kleinblittersdorf
gilt Härtebereich III,
für die Ortsteile Auersmacher, Rilchingen-Hanweiler und Sitterswald
der Härtebereich II.
dienstags, gerade Kalenderwoche
dienstags, ungerade Kalenderwoche
Die 1. Abfuhr findet am Samstag, 02.01.2021, statt,
danach immer freitags in den geraden Kalenderwochen