Unter den Begriff Altglas fallen Flaschen-, Schraub- und sonstige Einweggläser.
Altglas, Einmachgläser, Einweg-Bierflaschen, Einwegsaft-Flaschen, Einweg- Weinflaschen, Flaschengläser, Glasflaschen, Gurkengläser, Marmeladengläser, Schraubgläser, Spirituosenflaschen
Keramik- und Porzellanbehälter, Milchglas, Spiegelglas, Flachglas (z.B. Fensterglas), Glasbausteine, Glühbirnen und Leuchtstoffröhren. Diese Gläser eignen sich nicht zur Wiederverwertung. Außer Leuchtstoffröhren, die als private Sonderabfälle über das Ökomobil entsorgt werden, können die übrigen Materialien in die Restmülltonne gegeben werden.
Nach Möglichkeit sollten Altglasbehälter ohne die jeweiligen Verschlüsse in die Glascontainer gegeben werden, da dies die Wiederverwertung erleichtert. Kronendeckel oder Schraubverschlüsse können ohne Bedenken in die Wertstoffsäcke (gelber Sack) gegeben werden. Für Korken stehen in vielen Geschäften spezielle Sammelstellen zur Verfügung.
Wichtig ist, dass das Altglas entsprechend seiner Farbe in die Container geworfen wird. Wenn die Glasfarbe nach den Farben braun oder weiß nicht eindeutig zu bestimmen ist, sollte der Glasbehälter in den Container für Grünglas gegeben werden, da dort Fehlfarben am wenigsten stören.
Unter den Begriff Altpapier fallen Papiere und Kartonagen.
Altpapier, Briefe, Briefumschläge, Bücher, Hochglanzpapier, Karteikarten, Kartons, Kataloge, Papierverpackungen (grüner Punkt), Pappe, Prospekte, Schachteln, Schulhefte, Zeitungen
Wenn nicht auf Anhieb festgestellt werden kann, ob es sich bei einer Verpackung um Papier handelt, sollten Sie die "Reißprobe" machen. Reißen Verpackungen wie Papier, so gehören sie in den Papiercontainer.
Postkarten oder Fotopapier, Tapetenreste, Pergamentpapier sowie Kohle- und Durchschreibpapiere, da diese für eine Verwertung nicht geeignet sind.
Diese Materialien können über die Restmülltonne entsorgt werden.
Sollten Papier- und/oder Glascontainer einmal überfüllt sein, ist es sinnvoll, einen anderen Containerstandort in der Nähe aufzusuchen.
Nicht zulässig ist es, Glas und Papier neben überfüllten Containern abzustellen. Dies trifft im übrigen auch auf das Abstellen von Hausabfällen, Sperrmüll, Wertstoffsäcken oder Sondermüll zu, da diese dann wieder mit einem enormen finanziellen Aufwand entfernt werden müssen.
Da insbesondere das Einwerfen von Altglas mit Lärm verbunden ist, wurden die Einwurfzeiten auf die Zeit von Montag bis Samstag, von 7-13 Uhr und von 15-20 Uhr beschränkt. Die Benutzung der Container außerhalb dieser Zeiten und an Sonn- und Feiertagen ist nicht gestattet.