Am Freitag, den 07. November 2025, war ein ganz besonderer Tag für elf Junior-Rangerinnen und Junior-Ranger – um die Kalksteingrube Auersmacher zu besuchen bekamen die Kinder und Jugendlichen sogar schulfrei!
Das Junior-Ranger-Programm im Biosphärenreservat Bliesgau unter der Leitung von Bliesgau-Ranger Michael Keßler existiert seit rund vier Jahren. Es bietet 15 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 15 Jahren die Möglichkeit, sich intensiv mit spannenden Themen rund um die Natur, den richtigen Umgang mit ihr sowie den Erhalt der Artenvielfalt und einer gesunden Umwelt zu beschäftigen.
In diesem Jahr standen beispielsweise Themen wie Feld- und Heckengehölze, nachhaltige und naturgemäße Waldwirtschaft, der Lebensraum Streuobstwiese mit Obstbaumschnitt und Baumveredelung sowie wertvolle Salbei-Glatthaferwiesen auf dem Programm. Außerdem fanden eine Sommerolympiade, Ausflüge zur Ölmühle in Einöd und ein Besuch des Weltackers in Blieskastel-Wolfersheim statt. Regelmäßig werden auch mehrtägige Camps und Müllsammelaktionen in das abwechslungsreiche Programm integriert.
Der Besuch in der Kalksteingrube, die in ihrer Art einzigartig in Europa ist und ein rund 330 km langes unterirdisches Streckennetz umfasst, sollte die Kinder und Jugendlichen für Themen wie regionale Rohstoffe, Arbeitsplätze, die Transformation zu grünem Stahl sowie Untertagebau und Geologie sensibilisieren.
Bürgermeister Rainer Lang begrüßte die Gruppe mit einigen Worten und wünschte allen Teilnehmenden „eine interessante Befahrung, viele neue Eindrücke und spannende Entdeckungen“. Zudem war die Ortsvorsteherin von Auersmacher, Kirsten Doods, der stellvertretende Geschäftsführer des Biosphären Zweckverbands Holger Zeck und SPD-Landtagsabgeordnete Alexandra Becker anwesend.
Besonders interessante Gäste waren außerdem Herr Dr. Krug und eine Kollegin vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung im Saarland, die im Rahmen des Projekts Microbelix den Besuch der Grube nutzten, um Bodenproben zu nehmen. Dabei geht es darum in besonders artenreichen Lebensräumen nach Bodenbakterien zu suchen, die potenziell neue Ausgangsstoffe für die Antibiotikaentwicklung produzieren.
In einem einführenden Theorieteil erfuhren die Teilnehmenden viel über die Geschichte der Grube und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Kalkstein.
Bei der anschließenden Befahrung konnten sie die Grube und ihre unzähligen Wege von innen - bzw. unten - bewundern. Ausgestattet mit Helmen und Grubenlampen machten sie an verschiedenen Stellen Halt, um Besonderheiten zu betrachten und zahlreiche Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung war für alle Anwesenden ein voller Erfolg!
Ein großes Dankeschön geht an Bliesgau-Ranger Michael Keßler fürs Organisieren dieses besonderen Ausflugs sowie an den Betriebsleiter der Auersmacher Kalksteingrube, Markus Hewer, der mit seinem Engagement und Wissen rund um die Grube sowohl bei den Kindern und Jugendlichen als auch bei den Wissenschaftlern des Helmholtz-Instituts Begeisterung weckte.
Hinweis: Eine Besichtigung der Grube ist an ausgewählten Terminen für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kleinblittersdorf möglich.
Weitere Informationen unter: 06805 1010
